Analyse beim Stand des Gold-Futures von $1.754
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt – der Goldpreis konnte sich mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und hat den Anstieg in der vergangenen Woche über dem Septemberhoch konsolidiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bietet sich die Chance auf eine Trendumkehr. Die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April könnte nun abgeschlossen sein. Unterstützung dürfte jetzt der Bereich um $1.700 bieten. Das nächste Ziel liegt am August-Hoch – der bei $1.806 stagnierende SMA200 könnte im kommenden Anlauf überwunden werden.
An diesem Punkt liegt das Augenmerk auf der möglichen Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur. Mit steigenden Notierungen und höheren lokalen Tiefs bieten sich Gelegenheiten, beim nächsten Anlauf der $2.000er Marke dabei zu sein. Die steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten diese Entwicklung nach einem „Bullish Crossover“ stützen.
Trend des Tagescharts: Seitwärts
Kurze Einordnung im Rückblick
Noch zu Jahresbeginn hat sich der Goldpreis in einem Aufwärtstrend befunden und im ersten Quartal sogar eine dynamische Bewegung in Richtung Allzeithoch gezeigt. Im März wurde bei $2.078 das Jahreshoch 2022 markiert. Von dort aus hat der Kurs jedoch die Talreise angetreten und seine Jahresgewinne wieder abgegeben.
Nach dem Bruch der wichtigen Marke am Vorjahrestief ($1.673) hat sich der Abwärtsdruck langsam abgebaut. Das Tief aus dem September ($1.622) wurde mit einem neuen Jahrestief bei $1.618 noch einmal getestet. Hier hat sich Unterstützung gezeigt – der Goldpreis konnte sich mit eindrucksvollen Kursgewinnen zurückmelden und hat den Anstieg in der vergangenen Woche über dem Septemberhoch konsolidiert.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem Durchbruch über das Septemberhoch ($1.746) bietet sich die Chance auf eine Trendumkehr. Die Korrektur der hohen Kurswerte aus März und April könnte nun abgeschlossen sein. Unterstützung dürfte jetzt der Bereich um $1.700 bieten. Das nächste Ziel liegt am August-Hoch – der bei $1.806 stagnierende SMA200 könnte im kommenden Anlauf überwunden werden.
An diesem Punkt liegt das Augenmerk auf der möglichen Bildung einer neuen Aufwärtstrendstruktur. Mit steigenden Notierungen und höheren lokalen Tiefs bieten sich Gelegenheiten, beim nächsten Anlauf der $2.000er Marke dabei zu sein. Die steigenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen könnten diese Entwicklung nach einem „Bullish Crossover“ stützen.
► Werde Mitglied im Kagels Trading Club:
link.kagels-trading.de/AnxR2eD
► Die besten TradingView Indikatoren
link.kagels-trading.de/MmfF8FT
► Trading Signale testen:
link.kagels-trading.de/rm8pb6l
link.kagels-trading.de/AnxR2eD
► Die besten TradingView Indikatoren
link.kagels-trading.de/MmfF8FT
► Trading Signale testen:
link.kagels-trading.de/rm8pb6l
相關出版品
免責聲明
這些資訊和出版物並不意味著也不構成TradingView提供或認可的金融、投資、交易或其他類型的意見或建議。請在使用條款閱讀更多資訊。
► Werde Mitglied im Kagels Trading Club:
link.kagels-trading.de/AnxR2eD
► Die besten TradingView Indikatoren
link.kagels-trading.de/MmfF8FT
► Trading Signale testen:
link.kagels-trading.de/rm8pb6l
link.kagels-trading.de/AnxR2eD
► Die besten TradingView Indikatoren
link.kagels-trading.de/MmfF8FT
► Trading Signale testen:
link.kagels-trading.de/rm8pb6l
相關出版品
免責聲明
這些資訊和出版物並不意味著也不構成TradingView提供或認可的金融、投資、交易或其他類型的意見或建議。請在使用條款閱讀更多資訊。